Bei Fragen zum Verein, zum Kompetenzzentrum alte Obstsorten (Projekt Fructus-plus) oder für Fotoanfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Frick.
Für obstfachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Kaspar Hunziker.
25.04.2023: BauernZeitung: “Neu präsidieren Markus Kellerhals und Sonja Petignat die Vereinigung Fructus”
30.03.23: Obst+Wein, Nr. 5/23: “Mit neuen Unterlagen gegen den Birnenverfall“. Bericht über die Bekämpfung von Phytoplasmen bei Birnbäumen, basierend auf einer Expertentagung im November 23 in Oesterreich.
15.02.23: Schweizer Bauer: “Ehre für die Löhrpflaume“. Bericht zur Löhrpflaume, der Obstsorte des Jahres 2023.
14.02.23: Radio SRF, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis: “Saftig, süss und guter Schnaps: Löhrpflaume wird ausgezeichnet (.mp3)”
14.02.23: Bieler Tagblatt: “Die Frucht des Jahres ist eine Seeländerin“. Bericht zur Löhrpflaume, der Obstsorte des Jahres 2023.
18.01.23: Schweizer Bauer: «Ein Süssapfel zum Dörren und Kochen». Bericht über den Usterapfel, die von FRUCTUS im Jahr 2021 zur Obstsorte des Jahres gewählt wurde.
11.01.23: Schweizer Bauer: «Grosse Sortenvielfalt in vielen Ausprägungen». Bericht über die Hauszwetschge, die von FRUCTUS im Jahr 2018 zur Obstsorte des Jahres gewählt wurde.
04.01.23: Schweizer Bauer: «Unbekannte Sortenvielfalt». Bericht über Quitten, die von FRUCTUS im Jahr 2017 zur Obstsorte des Jahres gewählt wurde.
31.12.22: Schweizer Bauer: «Wir sind stolz auf unsere eigene Apfelsorte». Bericht über den Niederhelfenschwiler Beeriapfel, der von FRUCTUS im Jahr 2022 zur Obstsorte des Jahres gewählt wurde.
21.12.22: Schweizer Bauer: “Erst gebraten entfaltet sie ihr Aroma“. Bericht über die Schweizer Bratbirne, die von FRUCTUS im Jahr 2020 zur Obstsorte des Jahres gewählt wurde.
15.12.2022: Zeitschrift Obst und Weinbau, Ausgabe 17/22: “Krankheitsrobuste Sorten im Schweizer Apfel-Genpool”. Artikel von Bettina Hänni über die Krankheits-Testungen im Rahmen des NAP-Projektes “BEVOG IV”.
15.12.2022: Zeitschrift Obst und Weinbau, Ausbabe 17/22: “Obstinventarisierung: mehr als 2500 Sorten”. Artikel von Jakob Schierscher über die Obst-Inventarisierung.
15.12.2022: Zeitschrift Obst und Weinbau, Ausgabe 17/22: “Arbeiten im Schweizer Obst-Genpool“. Interview von Anna Dalbosco mit Projektleiter des BEVOG-IV-Projektes Romano Andreoli.
14.12.22: Schweizer Bauer: “Marroni aus der Innerschweiz“. Bericht über die Arbeiten der IG Pro Kastanie Innerschweiz und zu Marroni, die von FRUCTUS im Jahr 2019 zur Obstsorte des Jahres gewählt wurden.
16. 11.22: fricktal. info: “Rückkehr des Kaister Feldapfels“. Bericht zur Neuanpflanzung der alten Sorte Kaister Feldapfel.
29.09.22: Der Landbote: “Obstfreak zeigt Äpfel mit magischen Fähigkeiten“. Bericht über die Sortenausstellung von Beat Möckli mit über 500 Sorten in Marthalen ZH.
16.02.22: Schweizer Bauer: “Kunden sollen alte Sorten probieren können”. Porträt über den Bio-Betrieb von Werner Haab, Au ZH
15.02.22: Radio SRF, Regionaljournal Ostschweiz: Grosse Ehre für kleinen Apfel, Radiobericht zur Obstsorte des Jahres 2022 (9 Minuten)
15.02.22: SRF, Regionaljournal Ostschweiz: Seltene St. Galler Apfelsorte erlebt Renaissance. Beitrag zur Obstsorte des Jahres 2022
09.02.22: Schweizer Bauer: Hauszwetschge im Slow-Food-Chutney. Porträt über den Betrieb von Samuel Gerber, Buckten BL.
08.02.22: Bauern Zeitung: Die Obstsorte des Jahres 2022 ist eigensinnig und duftet intensiv. Fructus kürt die Apfelsorte mit Ursprung in Niederhelfenschwil zur Obstsorte des Jahres.
08.02.22: Schweizer Bauer: Das ist die Obstsorte des Jahres. Der fast verschwundene Niederhelfenschwiler Beeriapfel ist zur Obstsorte des Jahres gewählt worden.
02.02.2022: Schweizer Bauer: Ausgezeichneter Kirsch aus regionalen Sorten. Porträt über die Brennerei Röllin in Baar ZG.
26.04.22: Schweizer Bauer: Als Tafelbirne chancenlos, zum Dörren perfekt. Porträt über Thomas und Jacqueline Oeler, Lömmenschwil SG
19.01.22: Schweizer Bauer: “Wir leben von der Sortenvielfalt”. Porträt über den Betrieb Stettler Obst in Bolligen BE.
14.01.22: Bauern Zeitung: Potz Holzapfel und Wildbirne. Artikel über das Vorkommen von Wildobst in den Schweizer Wäldern.
Januar 2022: Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 01/22: Evolution von Aepfel und Birnen. Artikel von Klaus Gerbsach
Herbst 21: Film von Antje Majewski über die Zürchtungsarbeit von Markus Kellerhals, FRUCTUS-Vorstandsmitglied und Leiter der Forschungsgruppe Züchtung und Genressourcen Obst bei Agroscope.
Das Video wurde gezeigt im Kunstmuesum Thun im Rahmen der Ausstellung: Der Apfel – Eine Einführung (immer und immer und immer wieder), 4. September bis 28. November 2021.
Film auf Youtube ansehen (4 K Video, 25 min, 2021 © Antje Majewski, 2021)
12.11.21, Bauern Zeitung: “Raritäten für den Obstgarten“. Porträts von je 6 alten Apfel- und Birnensorten
Oktober 2021: Jahresheft des deutschen Pomologen-Vereins: “Schätze der Schweizer Apfelsorten“.
16.10.21, Beilage St. Galler Tagblatt “Leben und Genuss in der Ostschweiz”: Mit alten Apfelsorten in die Zukunft
15.10.21, Tagblatt-Ostschweiz, online: Schrumpelige Schmeichler: Ganze gedörrte Birnen sind eine Delikatesse. Porträt über die Dörrerei Oehler, Lömmenschwil SG
14.10.21, St. Galler Bauer: Süssmost aus alter Sorte: Die Gemeinde Niederhelfenschwil fördert den Beeriapfel.
08.10.21, Bauern Zeitung: Die Vielfalt des Obstbaus zeigen. Artikel zur Eröffnung des FRUCTUS-Obstlehrpfades in Steinmaur.
02.10.2021, Schweizer Bauer: Sortenvielfalt zeigen. Artikel zur Eröffnung des FRUCTUS-Obstlehrpfades in Steinmaur.
27.09.2021, Migros Zeitung: Auf kurzer Strecke viel erleben.
24.9.2021, Fernsehbeitrag Tele Top: “Top Fokus: Apfelernte“. Fünf Beiträge à je ca. 4 Minuten zum Anbau und Vermarktung von Tafel- und Hochstammobst sowie alten Sorten und der Zukunft des Apfelanbaus. In der Folge vom Donnerstag zeigt der ehemalige FRUCTUS-Präsident Klaus Gersbach in der Erhaltungssammlung in Höri die Geschichte des Apfels und die Sortenvielfalt auf.
24.9.2021, Bauern Zeitung: Ein süsser, aber heikler Apfel (Usterapfel)
24.5.2021, Bauern-Zeitung: Obstbau: Bären halfen Äpfel züchten.
27.4.2021: Zürichsee-Zeitung: Er bewahrt alte Chriesi-Sorten vor dem Aussterben. Porträt über FRUCTUS-Berater Kaspar Hunziker und seinen Betrieb.
10.04.2021 Bauern-Zeitung: Baumsauger gefährdet Apfelbäume (Mistel)
17.02.2021, Schweizer Bauer: Praxistipp von FRUCTUS-plus – Bezug von Pflanzmaterial alter Sorten: Gesundes Pflanzmaterial für gesunde Bäume
10.01.2021, Schweizer Bauer: Praxistipp von FRUCTUS-plus – Alte Obstsorten in der Küche, Bratbirnen erobern die Spitzengastronomie
03.02.2021, Schweizer Bauer: Praxistipp von FRUCTUS-plus – Alte und neue Sorten, Früher war auch beim Obst nicht alles besser.
20.02.2021 Schweizer Bauer: Praxistipp von FRUCTUS-plus – Quittenliebhaber müssen wachsam sein – Quitten im Hausgarten trotz Feuerbrand.
15.01.2021, Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau (die Rote): Obstvielfalt gesichert.
13.01.2021, Schweizer Bauer: Praxistipp von FRUCTUS plus – Zwetschgenernte auf 1000 Metern – Obstsorten für Höhenlagen.
06.01.2021, Schweizer Bauer: Praxistipp von FRUCTUS-plus – Die Goldparmäne juckt nicht im Hals – Apfelsorten für Allergiker.
42/2020, Zeitschrift Hotspot: Aromavielfalt alter Obstsorten
19.10.2020, Wiler Zeitung: Exklusiver Apéro: Süssmost vom Beeriapfel
16.10.2020 Schweizer Bauer: Niederhelfenschwil SG: Der Beeriapfel kommt zu neuen Ehren
20.02.2020, Tagesanzeiger: Die Birne vom Zürichsee
20.11.2019, Schweizer Bauer: Das grosse Potential alter Obstsorten
15.11.2019, Bauern Zeitung: Grosses Publikum für alte Obstsorten
14.08.2019, Schweizer Bauer: Eine Schatztruhe mit 1400 Apfelsorten
15.07.2019, Tierwelt: Vom Kirchenjahr zum Kirschenjahr
11.05.2019, Schweizer Bauer: «Alte Obstsorten sind einmalige Schätze der Natur ». Interview mit Alfred Aeppli
15.05.2018, Zürcher Unterländer: Damit die Bäume nicht verhungern
12.05.2017: Mauremer Post: Die Quitte, eine herbe Schönheit
05.05.2017, Anzeiger von Uster & Zürcher Oberländer: Ein Boskoop ist wie Beethoven
20.04.2016, BZ Nordwestschweiz: Ritterschlag für die Schauenburger
20.04.2016: BaZ: Späte Ehre für ein Baselbieter Kulturgut
27.11.2015, Wochenzeitung Weggis/Vitznau: 30 Jahre FRUCTUS – eine Erfolgsgeschichte
27.08.2015, La Quotitiana: Ina dumengia «fritgeivla» a Degen e Castrisch
28.04.2015, Entlebucher Anzeiger: «Alte Obstsorten sind gefährdet», Interview mit Kaspar Hunziker
11.04.2015, Schweizer Bauer: Kaspar Hunziker löst Klaus Gersbach als Präsident ab
13.03.2015, Zürcher Unterländer: Neue Wertschätzung für alten Apfel
17/2013: Schweizer Zeitschrift für Obst und Weinbau: Von der Pomologie zur Molekulargenetik
06/2013, Die Grüne: Von der Bettlerin zur Kronprinzessin
22.04.2023: Neues Co-Präsidium für FRUCTUS
14.02.2023 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2023: Löhpflaume
08.02.2022 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2022: Niederhelfenschwiler Beeriapfel
08.02.2022 – Variété de fruit suisse de l’année 2022: pomme Beeriapfel de Niederhelfenschwil
13.03.2021 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2021: Der Usterapfel
18.01.2020 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2020: Die Schweizer Bratbirne
04.05.2019 – Alfred Aeppli ist neuer FRUCTUS-Präsident
16.03.2019 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2019: Die Kastanie Lüina
21.04.2018 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2018: Die Hauszwetschge
06.05.2017 –Schweizer Obstsorte des Jahres 2017: Die Quitte
06.05.2017 – FRUCTUS entdeckt robuste Quittensorte / en francais: découverte d’un cognassier rustique
19.04.2016 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2016: Die Schauenburger
13.05.2015 – Schweizer Obstsorte des Jahres 2015: Der Wehntaler Hagapfel
27.10.2011 – Eintrag im Guinessbuch der Weltrekorde geschafft