Zu Obst und alten Sorten gibt es diverse Fachbücher und auch Zeitschriften. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Büchern und Links zu pomologischen Webseiten.
Links zu pomologischen Webseiten
Die folgenden Webseiten bieten eine umfangreiche Übersicht über Obstsorten inklusive Beschreibung.
Schweiz
Nationale Genbank PGREL : Die Nationale Genbank PGREL umfasst Daten zu Sorten bzw. Akzessionen, welche in der Schweiz entstanden oder gezüchtet wurden oder eine nationale, regionale oder lokale Bedeutung hatten, und nicht (mehr) immaterialgüterrechtlich geschützt sind. Die Akzessionen der Nationalen Genbank PGREL sind in der sogenannten «Positivliste» gelistet.
www.arche-noah.at: Ausführlich und mit Bild informieren die Arche-Noah-Obstsortenblätter über Standortbedingungen, Geschmack, Reifezeit, Haltbarkeit und Verwendung. (Qualität der Beschreibungen unterschiedlich).
www.bund-lemgo.de: Beschreibungen und Abbildungen aus historischen Büchern von diversen Obstarten, grosser Fundus an klassischen und neuen Sortenbeschreibungen.
www.obstsortenerhalt.de: Datenbank des Erhalternetzwerks Obstsortenvielfalt des Pomologenvereins.
http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/pomologie: Der gemeinnütze Verein „Deutscher Gartenbaubibliothek e.V.“ stellt auf seiner Webseite viele alte pomologische Werke digital als pdf zur Verfügung, so auch das Buch „Schweizerische Obstsorten“ von Pfau-Schellenberg (1815-1881).
www.fruitid.com: Sehr detaillierte Beschreibungen in Englisch inklusive Fotos, grosses Synonymverzeichnis zu jeder Sorte. Hohe Qualität der Daten.
www.planta-res.politicheagricole.it: Offizielle Datenbankseite für Genressourcen in Italien. Die Seite wird laufend ausgebaut. Auf Italienisch und Englisch.
www.nationalfruitcollection.org.uk: Seite der Nationalen Sammlung in Brogdale (UK). Umfangreiche Suchfunktionen.
Fachbücher
Apfelsorten-Kartei von FRUCTUS
Die FRUCTUS Apfelsorten-Kartei wurde anlässlich der „Nationale Obstsortenschau“ herausgegeben. Diese fand 1986 in Olten statt. Damals wurde die Kartei mit über 300 Karten von dort präsentieren Apfelsorten in einer hochwertigen Holzkiste für 340 CHF zum Verkauf angeboten. Nun haben wir die Karten eingescannt und nachgedruckt. Auf vier zusätzlichen Seiten sind neu Anmerkungen und evtl. pomologische Fehler von Hans-Joachim Bannier, Pomologe aus Bielefeld, aufgeführt. Der zweibändige Nachdruck ist bei uns im Shop erhältlich und hier online verfügbar ist sie zudem als PDF. Von einer Vervielfältigung bitten wir abzusehen.
Zeienapfel oder Süsser Pfaffenapfel? Guggerkirsche oder Abrahämler? Schöne von Löwen oder Viktoria-Pflaume? Beim Einkaufen finden die meisten von uns nur etwa fünf Apfel- und zwei Birnensorten im Regal. Dem steht die enorme Vielfalt von Sorten gegenüber, die über viele Jahrhunderte entdeckt, gezüchtet, vermarktet und genossen wurden. Die alten und oft vergessenen Fruchtsorten stellen ein einzigartiges Kulturgut dar und legen Zeugnis ab von traditionellen Anbauspezialitäten. Gleichzeitig sind sie auch von unschätzbarem Wert als genetische Ressourcen. Auf ca. 1’000 Seiten stellt dieses Buch rund 800 Früchte, Beeren und Nüsse mit Bildern und informativen Texten vor. Damit wird «Früchte, Beeren, Nüsse» zum einzigartigen Referenzwerk für alle, denen auch in Zukunft wichtig ist, dass die Sortenvielfalt möglichst erhalten bleibt.
Zu bestellen im Buchhandel. ISBN 978-3-258-07194-7