Datum: Samstag, 11. November 2023
Ort: Hörsaal des Schloss Wädenswil, ZHAW, bei Forschungsanstalt Agroscope, 8820 Wädenswil
Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr: Einführung ins Bestimmen von Apfelsorten
13.30 bis 16:30: selber Äpfel bestimmen, Sorten kennenlernen
Gemeinsamer Kurs von FRUCTUS und ProSpecieRara
Die Vielfalt der Apfelsorten ist riesig. Doch wie bestimmt man eine Apfelsorte, und was zeichnet einzelne Sorten besonders aus? Dieser Kurs richtet sich an Alle, die eintauchen möchten in die Vielfalt alter Apfelsorten.
Am Vormittag zeigt der erfahrene Pomologe Hansjakob Zwingli, wie Sorten anhand der sogenannten Deskriptoren bestimmt werden. Danach üben die Kursteilnehmenden selber, Sorten zu bestimmen.
Getrud Burger von Pro Specie Rara stellt verschiedene alte Sorten, ihre Eigenschaften und Verwendung detailliert vor. Zudem zeigt sie auf, wie molekulargenetischen Methoden in der Sortenbestimmung eingesetzt werden. Das Degustieren der Früchte gehört ebenfalls zur Arbeit eines Pomologen, sodass Sie auch die Vielfalt der Aromen kennenlernen.
Programm
Kursleitung
Kursgebühr: 100 Franken inkl. Mittagessen (Sandwiches).
Studierende erhalten gegen Vorweisen der Legi einen Rabatt von 10 Prozent. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen vermerken: „mit Legi“
Auskunft und Organisation: Claudia Frick, claudia.frick@fructus.ch, 044 518 03 42
öV: mit Zug bis Wädenswil, dann mit dem Bus bis Wädenswil – Mühlebach
mit dem Auto: Parkplätze bei Agroscope, Müller-Thurgau-Strasse 29, 8820 Wädenswil
Der Kurs wird unterstützt durch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW.
Bitte melden Sie sich bis am 29. Oktober mit dem untenstehenden Formular oder per Telefon auf 044 518 03 40 an.
„*“ zeigt erforderliche Felder an