Entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Region von Oberruntigen (BE). Die Sorte gilt als eine der besten Brennpflaumen.
FRUCTUS kürte die Löhrpflaume zur Obstsorte des Jahres 2023. Weitere Informationen zur Sorte und deren Geschichte sowie einen Flyer finden Sie hier.
Verwendung | Tafel-, Brenn-, Koch- und Konservenzwetschge |
---|---|
Steinlöslichkeit | gut |
Fruchtgrösse | klein |
Fruchtfarbe | gelb bis orange mit roter Deckfarbe |
Blütezeitpunkt | mittel |
Erntezeitpunkt | mittel |
Wuchsstärke | stark |
Befruchtung* | Selbstbefruchter |
Bemerkungen Krankheiten | Keine |
Höhenlage** | geeignet |
Anbau | für Anbau empfohlen |
---|
*Auf Befruchtung achten: Bei Zwetschgen und Pflaumen gibt es Selbstbefruchter, Fremdbefruchter und sämtliche Übergänge. Vielfach, besonders bei ungünstiger Witterung während und unmittelbar nach der Blüte, wirkt sich auch bei selbstfruchtbaren Sorten die Befruchtung durch eine zusätzliche, gleichzeitig blühende Sorte günstig auf den Fruchtansatz aus.
**Anbau in höheren Lagen: Die meisten unserer domestizierten Zwetschgen gedeihen auf der Alpennordseite als freistehende Bäume bis auf eine Höhe von rund 1000 m.ü.Meer. In höheren Lagen benötigt es einen mikroklimatisch besonders guten Standort oder/und speziell an Höhenlagen angepasste Sorten.
Datenquelle: Die Sortenblätter wurden in einem Projekt zur Beschreibung von Obstgenressourcen im Auftrag des BLW bei FRUCTUS und Agroscope im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für die Ernährung und Landwirtschaft (NAP- PGREL) erstellt. Das FRUCTUS-Projekt wird vom Bundesamt für Landwirtschaft finanziert.
Bei den Sorten ohne Sortenblatt wurden die Beschreibungen von FRUCTUS-Fachpersonen erstellt basierend auf Literaturangaben und Erfahrungswerten.