Beschreibungs- und Nutzungsprojekte

In der Schweiz werden rund 3000 alte Obstsorten durch verschiedene private Organisationen in Sammlungen erhalten. Im Auftrag von FRUCTUS führt Agroscope seit 2007 Projekte zur Beschreibung und Nutzung diverser dieser Sorten durch.

Die aktuellen Projekte und Ergebnisse werden einmal jährlich im BEVOG-NUVOG-Newsletter beschrieben.

zu den früheren Newslettern

Aktuelle Projekte

BEVOG IV: Beschreibung von Obstgenressourcen 

In der vierten Phase des vom Bundesamt für Landwirtschaft mitfinanzierten Beschreibungsprojekte BEVOG werden in den Jahren 2019 – 2022 die folgende Teilprojekte bearbeitet.

Beschreibung Alter Sorten

Alten Sorten (Akzessionen) von Äpfeln, Birnen, Kirschen und Zwetschgen werden morphologisch erfasst und fotografiert.

Die Beschreibung richtet sich nach den Deskriptoren im Deskriptoren-Handbuch; dieses wurde im Projekt „Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressourcen NAP 02-22 ” entwickelt.

Die Beschreibungen und Fotos werden auf der Webseite des Nationalen Informationssystem zur Erhaltung und Nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft PGREL-NIS veröffentlicht.

Krankheitstoleranz

Beurteilung der Robustheit beziehungsweise Anfälligkeit von rund 750 Apfelsorten und -Akzessionen im Feld gegenüber den Krankheiten Schorf, Mehltau und der Blattfallkrankheit Marssonina coronaria. Die Bäume stehen auf der Parzelle “Gotteshalden” in Horgen ZH ohne Fungizideinsatz (Null-Fungizid-Parzelle).
Die Anfälligkeit der Sorten auf Feuerbrand wird mittels Triebtestungen im Gewächshaus untersucht. Zusätzlich werden 16 Sorten auch im Freiland in der vollständig eingenetzten Feuerbrand-Versuchsparzelle von Agroscope am Breitenhof in Wintersingen auf ihre Anfälligkeit geprüft.

:

Pomologische Kommission

In Zusammenarbeit mit Pomologen aus dem In- und Ausland werden Sorten verifiziert und unbekannte Akzessionen  identifiziert oder mit einem Namen versehen. Ein zusätzliches Ziel ist die Weitergabe von Wissen an den „Pomologennachwuchs“. 

NUVOG II: Nutzung von Obstgenressourcen

In der zweiten Phase des von Bundesamt für Landwirtschaft mitfinanzierten Nutzungsprojektes NUVOG werden in den Jahren 2019 bis 2022 folgende Teilprojekte durchgeführt.

Edelbrände

Verarbeitung von ausgewählten Apfelakzessionen zu sortenreinen Edelbränden zur analytischen und sensorischen Beurteilung.

Lagerfähigkeit

Erhebungen zu Lagerungseignung und Lagerkrankheiten von Apfelakzessionen.

Sortenblätter

Erstellen von Sortenblättern von Akzessionen der Obstarten Apfel, Birne, Zwetschge und Kirsche, die in einem NAP-PGREL-Edelreiserschnittgarten verfügbar sind.

Die bereits publizierten Sortenbätter finden Sie hier:

Null-Fungizid-Parzelle

Pflege und Betreuung der «Null-Fungizid-Versuchsparzelle» auf der Parzelle “Gottshalde” in Horgen ZH. 

Die Projekte werden bearbeitet von Romano Andreoli, Jakob Schierscher, Bettina Hänni und Anna Dalbosco.

Fragen zu den Projekten beantwortet gerne Jakob Schierscher.

Archiv der Bevog-Nuvog-Newsletter

Zu den Beschreibungs- und Nutzungsprojekten wird jährlich ein Newsletter publiziert, der eine Übersicht über die Projekte und aktuelle Ergebnisse gibt.

Eine Liste mit allen aktuellen und bisherigen von FRUCTUS durchgeführten Projekten findet sich auf der Seite des Bundesamtes für Landwirtschaft.

Weitere Informationen zu den Projekten von Agroscope im Bereich “Genressourcen Obst” finden Sie hier: Agroscope-Webseite der Gruppe “Genressourcen Obst“.

Die Projekte 06-NAP-P21 (BEVOG IV) und PGREL-NN-0054 (NUVOG II) werden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für die Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) finanziert. Zusätzlich trägt Agroscope einen wesentlichen Teil in Form von Eigenleistung zu diesen Projekten bei.