Datum: Samstag, 19. November 2022
Ort: Hörsaal des Schloss Wädenswil, ZHAW, bei Forschungsanstalt Agroscope, 8820 Wädenswil
Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr (fakultativ): Einführung pomologische Arbeit
13.30 bis 16:30: Äpfel bestimmen, Übungen
In diesem Kurs steht die pomologische Arbeit im Zentrum. Für Personen, die sich noch nie mit der Bestimmung von Apfelsorten beschäftigt haben, oder die ihr Wissen auffrischen möchten, bieten wir am Vormittag eine Einführung in die pomologische Arbeit und die beschreibenden Merkmale (Deskriptoren) an.
Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, einige der vom Kursleiter mitgebrachten Apfelsorten selber und mit Hilfe der zur Verfügung stehenden pomologische Literatur zu bestimmen. Der Kursleiter und erfahrene Pomologen unterstützen Sie dabei. Der Kursleiter gibt Ihnen je nach Vorwissen einfachere oder schwieriger zu bestimmende Sorten.
Das Degustieren der Früchte gehört ebenfalls zur Arbeit eines Pomologen, sodass Sie auch die Vielfalt der Aromen und die Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Sorten kennenlernen.
Sie können auch eigene Sorten mitbringen zum Bestimmen.
Programm
Kursleiter: Hansjakob Zwingli, langjähriger Pomologe, Vorstandsmitglied von FRUCTUS und des Vereins Obstsortensammlung Roggwil.
Kursgebühr ganzer Tag
Kursgebühr nur Nachmittag
Studierende erhalten gegen Vorweisen der Legi einen Rabatt von ca. 10 Prozent. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen vermerken: “mit Legi”.
Auskunft und Organisation: Claudia Frick, claudia.frick@fructus.ch, 044 518 03 42
öV: mit Zug bis Wädenswil, dann mit dem Bus bis Wädenswil – Mühlebach
mit dem Auto: Parkplätze bei Agroscope Reckenholz, Müller-Thurgau-Strasse, 8820 Wädenswil
Die Anmeldefrist war am 3. November.
Für kurzfristige Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Claudia Frick, claudia.frick@fructus.ch, 044 518 03 42.